Wer nicht in Vorlesung und Übung kommt, bekommt auch keinen Schein. Wer
in beiden ernsthaft mitarbeitet hat den Schein so gut wie sicher. Das sind
keine Regeln, das wird nicht überprüft, sondern das sind einfache
Erfahrungstatsachen. Das gilt insbesondere auch für alle diejenigen, die
es zum zweiten mal versuchen und auch für all diejenigen, denen die
ersten Vorlesungen einfach erscheinen.
Informationen
Folien
Tip: Am Besten bringen Sie die Folien verkleinert ausgedruckt zur Vorlesung
mit. Auch die Übungsaufgaben sollten Sie zu den Übungen ausgedruckt
mitbringen und am besten schon einmal vorbereitet haben.
Tip: Die Folien dienen als Gedankenstütze und um nicht mitschreiben zu
müssen. Erfahrungsgemäß genügen die Folien nicht zum
Erlernen des Stoffs. Nur in der zugehörigen Vorlesung und Übung wird
der Inhalt auch erklärt und an Beispielen geübt. Wer denkt "Ich kann
das ja immer noch lernen, wenn ich mir die Folien herunterlade" fällt
normalerweise durch die Prüfung.
Skript
Für Teile der Veranstaltung existiert ein aktualisiertes Skript, das hier
nach und nach erscheinen wird. Bitte seinen Sie sich aber klar darüber,
dass ein Skript immer nur eine Ergänzung ist, die jemanden, der die
Vorlesung und Übung besucht hat sich nochmals effizient auf die
Prüfung vorzubereiten oder Dinge detailierter nachzulesen. Das Skript
eignet sich erfahrungsgemäß nicht zum autodikatischen Erlernen des
Stoffs und es umfaßt bisher ohnehin nur ca. die Hälfte der in der
Veranstaltung angesprochen Themengebiete.
Der Inhalt des Testats umfaßt eine jedes Jahr zufällig
wechselnde Auswahl aus dem gesamten Vorlesungs- und Übungsstoff und
überprüft sowohl Ihr Wissen als auch Ihre Fähigkeit das Wissen
in konkreten Situationen anzuwenden und konkrete Probleme zu lösen. Ohne
Übung scheitern Sie daran natürlich kläglich. Beachten Sie
bitte auch, dass dieses Fach erst in zweiter Linie ein mathematisches Fach ist
und Sie daher wesentlich breiter fordern wird und deutlich mehr
Selbständigkeit und Flexibilität verlangt, als Sie das aus solchen
Veranstaltungen gewohnt sind. Es ist nicht schwerer, aber einfach anders.
Die folgenden Hilfsmittel sind zugelassen
Taschenrechner
Formelsammlung (d.h. ein erschienenes Buch)
(sauber)
ein selbst zusammengestellter Zettel A4, auf dem Name und
Matrikelnummer deutlich lesbar zu erkennen sind und der als "Formelzettel"
deutlich markiert ist.
Studenten, die diese Vorlesungung noch
bei Prof. Stoyan gehört haben, sollten wissen, dass der Stoff sich stark
verändert hat. Zum Bestehen des Scheins ist ein erneuter Besuch der
Veranstaltung absolut unumgänglich.
Literatur
Stoyan, Dietrich (1993) Stochastik f"ur Ingenieure und
Naturwissenschaftler
Rumsey, Deborah (2004) Statistik f"ur Dummies
Krengel, Ulrich (1991) Einf"uhrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
und Statistik