Datenanalyse und Statistik für Naturwissenschaftler WS10/11
V2/Ü1, Dienstag 9:15-10:45 AUD-1001
!!!!!Probeklausur!!!!!
Bitte laden Sie sich hier die Probeklausur (Echte Klausur aus dem letzten
Wintersemester) herunter und bringen
sie ausgedruckt und gelößt mit. Probeklausur:
WS2009_Klausur.pdf. Besprechung der Lösung,
weiter Klausurhinweise und die Möglichkeit Fragen zu stellen gibt es in der
letzten Vorlesung am 1.2.2011.
Ziel der Vorlesung
Ziel der Vorlesung ist die Fähigkeit zum selbständigen und kritischen
Analysieren von Beobachtungsdaten zu erlangen.
Austeigerumfrage
Sollten Sie sich entscheiden die Vorlesung aus welchem Grund auch immer nicht
weiter zu besuchen, dann nehmen Sie sich bitte die Zeit die Umfrage für
Vorlesungsaussteiger auszufüllen.
Material
Das Vorlesungsmaterial besteht aus den
Folien (Jeweils ein Satz, wie in der
Vorlesung gezeigt und einer gekürzt für den Druck) und dem Skript,
das alles nochmal in Prosa erläutert.
Folien
Die Folien zur Vorlesung werden hier jeweils vorab bereitgestellt. Die
herunterladbaren Folien dienen Ihnen als Erinnerungshilfe und damit
gehörorientierte Lerntypen sich nicht durch Mitschreiben ablenken
müssen. Wer aber die Vorlesung nicht besucht hat, kann auch nicht aus ihnen
lernen, da er den Gedankenablauf hinter den Folien dann ja nie gehört hat.
Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine Anmeldung im Prüfungsamt
erforderlich.
Entfällt: Zusätzlich zur Anmeldung im
Prüfungsamt ist eine Anmeldung bis zum 15.1.2011 am Institut
erforderlich, damit wir die Prüfung ordentlich organisieren
können. (Aufgrund des späten Prüfungstermins dieses
Jahr nicht erforderlich)
Für alle, die noch nach einer alten Studienordnung studieren
und nur einen
Schein/Testat benötigen, genügt die Anmeldung am Institut bei
Dr. Jansen.
Sie schreiben die gleiche Klausur mit.
Die Prüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. (Dadurch verbessert
sich der Notenschnitt, da keiner in der irrigen Meinung in die Prüfung
geht, man könnte schnell genug nachlesen)
Erfahrungsgemäß besteht die Prüfung nur, wer
in der Vorlesung aktiv mitdenkt, um die Logik der Statistik zu verstehen.
die Information zu den Standardverfahren (z.B. Voraussetzungen der Tests,
Interpretation des p-Werts, Definition des Boxplos) vorlesungsbegleitend lernt, um die vorgestellten
Beispiele nachvollziehen zu können und um in der Prüfung eine Entscheidungsgrundlage
für eigene statistische Schlussfolgerungen zu haben.
in den Übung mitarbeitet, damit aus "gehört Haben" konkretes
"anwenden Können" wird.
Die Klausur enthält Befehle, Abbildungen und Computerausdrucke der in den
Übungen vorgestellten statistischen Software. Ein Grundverständnis
dieser Software ist für das Bestehen der Klausur unabdingbar.
Wiederholern, wird dringendst angeraten die Vorlesung
und Übungen
nochmals zu besuchen. Sollte das aus Zeitgründen nicht möglich
sein, so melden Sie sich bitte bereits zu Anfang des Semesters, bei Prof. van
den Boogaart, damit wir ein Alternativkonzept für Sie besprechen
k&oouml;nnen. Ab Mitte November ist es erfahrungsgemäß zu
spät. Entsprechende Anfragen werden dann auch nicht mehr beantwortet.
Alte Testatklausuren zu ähnlichen Vorlesungen
Die folgenden Testate können als grobe Leitlinie angesehen werden, wie
die Fragestellung in schriftlichen Prüfungsleistungen zu dieser
Vorlesung ungefähr aussehen könnten.