Hier ist die Umfrage für
Vorlesungsaussteiger. Bitte nehmen Sie sich die Zeit ein paar
Fragen zu beantworten, wenn sie im Laufe des Semesters entschieden haben die
Vorlesung jetzt nicht mehr zu besuchen. Bei Problemen mit dem Formular senden
Sie mir bitte eine e-mail.
Prüfungsergebnisse
Zweite Klausureinsicht: Donnerstag, den 15.April, 11:15-13:30, im Raum
D.04, Prüferstraße 9 (Herr Sauke).
Die Klausur ist korrigiert. Die Ergebnisse sind
unter DS101Aushang.html der
Klausurnummer zu finden.
Eine Klausureinsicht ist am Freitag 13:00-15:00, den 26.2.2010 im Raum DG.04
Prüferstraße 9 möglich.
In der zweiten Semsterwoche wird eine weitere
Klausureinsicht angeboten. Genaue Informationen werden dazu hier in der ersten
Semesterwoche bekannt gegeben.
Die obige Graphik zeigt ein paralles Punktdiagram mit Klausurpunktzahlen
unterschieden danach, ob die Person sich in der
10.ten Vorlesung (Winterwetter, letztes Semesterdrittel) in die
Anwesenheitsliste eingetragen hat.
Ziel der Vorlesung
Ziel der Vorlesung ist die Fähigkeit zum selbständigen und kritischen
Analysieren von Beobachtungsdaten zu erlangen.
Folien
Die Folien zur Vorlesung werden hier jeweils vorab bereitgestellt. Die
herunterladbaren Folien dienen Ihnen als Erinnerungshilfe und damit
gehörorientierte Lerntypen sich nicht durch Mitschreiben ablenken
müssen. Wer aber die Vorlesung nicht besucht hat, kann auch nicht aus ihnen
lernen, da er den Gedankenablauf hinter den Folien dann ja nie gehört hat.
Für alle, die noch nach einer alten Studienordnung studieren
und nur einen
Schein/Testat benötigen, genügt die Anmeldung am Institut.
Sie schreiben die gleiche Klausur mit.
Die Prüfung erfolgt als schriftliche Klausur.
Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. (Dadurch verbessert
sich der Notenschnitt, da keiner in der irrigen Meinung in die Prüfung
geht, man könnte schnell genug nachlesen)
Erfahrungsgemäß besteht die Prüfung nur, wer
in der Vorlesung aktiv mitdenkt, um die Logik der Statistik zu verstehen.
die Information zu den Standardverfahren (z.B. Voraussetzungen der Tests,
Interpretation des p-Werts, Definition des Boxplos) vorlesungsbegleitend lernt, um die vorgestellten
Beispiele nachvollziehen zu können und um in der Prüfung eine Entscheidungsgrundlage
für eigene statistische Schlussfolgerungen zu haben.
in den Übung mitarbeitet, damit aus "gehört Haben" konkretes
"anwenden Können" wird.
Die Klausur enthält Befehle, Abbildungen und Computerausdrucke der in den Übungen
vorgestellten statistischen Software. Ein Grundverständnis dieser Software
ist für das bestehen der Klausur unabdingbar.
Wiederholern, wird dringendst angeraten die Vorlesung und Übungen
nochmals zu besuchen. Sollte das aus Zeitgründen nicht möglich
sein, so melden Sie sich bitte bereits zu Anfang des Semesters, bei Prof. van
den Boogaart, damit wir ein Alternativkonzept für Sie besprechen
k&oouml;nnen. Am Ende des Semesters ist es erfahrungsgemäß zu
spät.
Alte Testatklausuren zu ähnlichen Vorlesungen
Die folgenden Testate können als grobe Leitlinie angesehen werden, wie
die Fragestellung in schriftlichen Prüfungsleistungen zu dieser
Vorlesung ungefähr aussehen könnten.